Warum Bewegung im Freien für Kinder so wichtig ist
Bewegung an der frischen Luft gehört zu den wertvollsten Erfahrungen, die Kinder täglich machen können. Sie ist nicht nur ein Ausgleich zum Sitzen und konzentrierten Arbeiten, sondern unterstützt die ganzheitliche Entwicklung. Gerade in Kindertagesstätten, Kindergärten und Kindertagespflegen ist die Förderung von Bewegung ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Die Vorteile von Bewegung draußen
Kinder lieben es, draußen zu spielen und das aus gutem Grund. Bewegung im Freien bietet eine Vielzahl an Vorteilen:
Beim Laufen, Springen oder Klettern werden Koordination, Gleichgewicht und Kraft trainiert, gleichzeitig stärkt der Aufenthalt an der frischen Luft das Immunsystem und beugt Krankheiten vor.
Durch Bewegung bleiben Kinder fit, Übergewicht und Haltungsschäden wird vorgebeugt.
Auch soziale Kompetenzen entwickeln sich beim gemeinsamen Spielen, denn Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Selbstständigkeit werden gefördert.
Zudem regt die Natur die Fantasie an und bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Ideen.
Regelmäßige Bewegung draußen trägt damit maßgeblich zur Gesundheit, Entwicklung und zum Wohlbefinden von Kindern bei.
Tipps zur Bewegungsförderung in der Kita
Manche Kinder lassen sich nur schwer motivieren, aktiv zu werden. Mit den richtigen Spielideen und Bewegungsmaterialien gelingt es jedoch, auch zurückhaltende Kinder zu begeistern. Folgende Produkte haben sich in der Praxis bewährt:
Ein Wurfspiel, bei dem Bälle an Saiten auf Leitersprossen landen müssen. Je höher die Treffer, desto mehr Punkte gibt es.
Eine spannende Variante des Eisstockschießens, die sich ganz ohne Eis auf glatten Flächen spielen lässt.
Mehrere Hürden ergeben einen Parcours, der zum Springen, Laufen und sportlichen Wettbewerb animiert.
Bewegungsspiele mit Kinderfahrzeugen
Kinderfahrzeuge wie Roller, Laufräder oder Rutschfahrzeuge sind ein großer Anreiz für Bewegung. Mit ein paar kreativen Ideen wird daraus ein spannendes Bewegungserlebnis:
Mit Kinderfahrzeugen lassen sich abwechslungsreiche Bewegungsspiele gestalten. Eine Möglichkeit ist es, mit Hütchen eine Rennstrecke zu markieren, auf der spannende Wettbewerbe stattfinden können. Auch ein Verkehrsgarten aus Kreide bietet viele Lern- und Spielanlässe, indem Straßen, Kreuzungen und Kreisverkehre aufgemalt werden, um Verkehrsregeln spielerisch zu üben. Beim Spiel „Fahren und Stoppen“ bewegen sich die Kinder zu Musik und müssen ihre Fahrzeuge sofort anhalten, sobald die Musik stoppt. Das „Rot-Grün-Gelb-Spiel“ bringt zusätzlich eine visuelle Komponente ins Spiel, denn je nach Farbe der Karte wird gefahren, angehalten oder in einer bestimmten Bewegung verharrt.
Diese einfachen und kostengünstigen Ideen lassen sich schnell umsetzen und fördern sowohl die körperliche Fitness als auch wichtige soziale Fähigkeiten.
Bewegung im Freien ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Entwicklung. Kitas und Kindertagespflegen können mit gezielten Angeboten nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern, sondern auch deren soziale und kreative Kompetenzen stärken. Ob mit klassischen Spielen, gezieltem Bewegungstraining oder spannenden Parcours – mit der richtigen Planung wird Bewegung zum festen und beliebten Bestandteil des Alltags.
Entdecken Sie in unserem Shop eine große Auswahl an Spiel- und Bewegungsmaterialien für draußen, die Kinder zum Ausprobieren, Toben und gemeinsamen Spielen motivieren. So wird Bewegung nicht nur gefördert, sondern macht allen Beteiligten Freude.



